Elternbildung: Die Themen
1. Erziehungsstil: Laissez-Faire, autoritär oder demokratisch?
- Den eigenen Erziehungsstil finden
- Wie schnell gehe ich auf das Kind ein?
2. Die Eltern als Erzieher
(Empfehlenswert wenn beide Elternteile kommen könnten)
- Erwartungen & Bedürfnisse stillen; was braucht es wirklich?
- Wie verhindere ich Desinteresse?
- Grenzen hinterfragen; Wo liegen meine persönlichen Grenzen?
- Was bedeutet meine Grenze für das Kind/den Partner?
- Wie verhalte ich mich bei ständigem Grenzübertreten?
3. Die Gefühlserziehung
- Beißen, Hauen, Haare reißen bei Geschwistern und Fremden
- „Teubele“ – wie reagieren?
- Der Umgang mit Angst, Wut, Hass, Trauer,
- Aggression, Neid, Freude usw.
4. Das Spiel und seine Bedeutung
- Richtig spielen - wie?
- Ausdauer bei einem Spiel
- Unsorgfalt mit Material
- Ämtli; ab wann und welche?
- Wie lernen sie selbstständiger spielen? Zimmerstunde
- Gewinner/Verlierer, schneller, noch besser, Konkurrenz
5. Esskultur
- Nahrungsaufnahme, Essgewohnheiten
- Wenn Grosseltern, Nachbarn zu Besuch sind
- Die Verwöhnung und ihre Korrektur
6. Strafen und ihre Folgen
- Was ist besser als Strafe?
- Die Grundregeln der integrativen Erziehung
- Die Zielgerichtetheit
7. Die konstruktive Kommunikation
- Fördernde & schädliche Sprache
- Grundhaltung
8. Das Kind von 0 bis 6 Jahren
- Nahrungsaufnahme, Schlafgewohnheiten
- Reinlichkeitserziehung
- Spielgruppenalter, Kindergartenalter
9. Üben an den 4 irrtümlichen Nahzielen
- Wie man das Ohnmachtsgefühl überwindet
- In zwei Schritten auf Erfolgskurs